Schulkonzeption

 

  • Kinder verschiedener Nationen und Konfessionen leben und lernen miteinander
  • Integration von Kindern mit besonderem Förderbedarf

2. Naši šulerjo wuknu po koncepće  „2 plus” = serbšćina a němčina a dalše rěče (na př. jendźelšćina, čěsćina)
Wir lernen nach dem Sprachenkonzept ,,2 plus“ = Sorbisch und Deutsch + weitere Sprachen (Englisch, Tschechisch)

  • sorbische Alphabetisierung von Schülern mit sorbischer Muttersprache (SpG 1) und mit guten Sprachvorkenntnissen
  • Erlernen der sorbischen Sprache in zwei weiteren Sprachgruppen (SpG 2 und 3)
  • sorbische Umgangssprache nach Möglichkeit in allen Unterrichtsfächern und im gesamten Schulalltag
  • Nutzung von Angeboten verschiedener Institutionen in sorbischer Sprache (Deutsch- Sorbisches Volkstheater, Sorbischer Rundfunk, Sorbisches Museum, Domowina-Verlag u.a.)
  • Einbeziehung der sorbischen Kinderzeitschrift ,,Płomjo” in den Unterricht
  • Bereitstellung von Lernhilfen für deutschsprachige Eltern
  • zweisprachige Ausgestaltung des Schulhauses und der Kulturprogramme

3. Šulerjo/šulerki, starši a wučerki dźěłaja zhromadnje na zwoprawdźenju šulskeje koncepcije
Schüler/innen, Eltern und Lehrerinnen gestalten unsere Schule gemeinsam

  • Präsentation von Schülerarbeiten im Schulhaus
  • Vorstellen eingeübter Programme, z.B zum Talentefest
  • Wahl eines Klassensprechers
  • Wahl des Elternsprechers + Stellvertreters
  • vier Elternsprecher sind Mitglied der Schulkonferenz
  • zentraler Beginn des Elternabends zum neuen Schuljahr
  • Elternsprechstunden werden durch Klassenleiter bzw. Fachlehrer angeboten
  • Elternabend zu pädagogisch-psychologischem Thema im 2- Jahresrhythmus
  • aktive Einbeziehung der Schüler/innen und Eltern in Gestaltung des Schul- bzw. Klassenlebens

4. Wuknjemy ze wšěmi zmysłami
Wir lernen mit allen Sinnen

Die drei wichtigen Säulen des Lernens sind:

1. Wissenserwerb:

  • Ziele des Lehrplans erfüllen
  • Gestaltung der Schuleingangsphase
  • individuelle Förderung bei Teilleistungsschwächen
  • Steigerung der Lesekompetenz
  • differenzierter Unterricht
  • Methodentraining

2. Kompetenzentwicklung:

  • das Lernen lernen, d.h. bei den Kinder die Fähigkeit entwickeln, Lernvorgänge selbständig zu planen, zu strukturieren, zu korrigieren und auszuwerten
  • lernen, sich selbst einzuschätzen:
    • Wo stehe ich?
    • Was kann ich schon?

3. Werteorientierung:

  • Toleranz, Akzeptanz, Gemeinsinn, Hilfsbereitschaft und Naturverbundenheit
  • der Schwerpunkt liegt auf erkenntnisorientiertem, nutzungsbezogenem und problemlösendem Lernen
  • Lernen mit allen Sinnen (Sehen, Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken)
  • Durchführung verschiedenster Projekte (Gesunde Ernährung, Vom Korn zum Brot, Der Igel, Müllprojekt usw.)
  • besonderes Augenmerk auf gegenseitiger Hilfe und gemeinschaftlichem Lernen

5. Rjadujemy wuknjenje we wšelakich formach dźěła
Wir gestalten das Lernen durch verschiedene Arbeitsformen - die Selbständigkeit der Kinder steht an erster Stelle

  • Wochenplanarbeit
  • Projektunterricht
  • Lernwerkstatt
  • Partnerarbeit
  • Chefaufgaben
  • Lernen an Stationen

6. Na našej šuli knježi wotewrjeny a dowěrliwy poměr
An unserer Schule herrscht ein offenes und vertrauensvolles Verhältnis zwischen allen

  • in unserer Schulgemeinschaft gelten Regeln des Zusammenlebens - Hausordnung
  • jede Klasse stellt die für sie wichtigsten Klassenregeln auf und achtet auf dessen Einhaltung
  • Schwerpunkte:
    • Anwenden von "Bitte" und "Danke"
    • höflicher und einfühlsamer Umgang der Schüler untereinander
    • sich entschuldigen als Zeichen von Reue und Wiedergutmachung
  • Schülerdienste: im Wechsel übernimmt jeder die Verantwortung für einen bestimmten Bereich
  • die Klassenlehrer/innen, die Beratungslehrerin und die Schulleiterin helfen bei Problemen und Konflikten
  • Zusammenarbeit der Lehrer und Kinder mit den jährlich gewählten Klassensprechern
  • regelmäßige Versammlungen der Schülerklassensprecher mit der Schulleiterin

7. Smy šula z wotewrjenymi cyłodnjowskimi poskitkami
Wir sind eine Schule mit offenen Ganztagsangeboten

  • offene Ganztagsangebote seit 2006/07
  • alle Schüler haben die Möglichkeit, sich Angebote für eine sinnvolle Freizeitgestaltung auszusuchen
  • Frühbetreuung erfolgt durch die Horte
  • Rhythmisierung des Unterrichts, d.h.
    • Unterricht findet, wenn möglich, in Blöcken statt
    • dadurch längere Pausen nach einem Unterrichtsblock (ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeits- und Ruhephasen)
    • Förder- bzw. Forderangebote am Vormittag (montags)
    • Mittagessenversorgung

8. Smy wotewrjena šula
Wir öffnen uns nach außen - Zusammenarbeit mit Horten, Kindertagesstätten und anderen Partnern

  • Ausbau und Festigung der Beziehungen zur polnischen Partnerschule
  • gemeinsame Schulkonzerte mit der Musikschule Bautzen
  • Zusammenarbeit mit dem Sportverein Radibor und der Naturschutzstation Neschwitz im Rahmen der Ganztagsangebote
  • Kooperationsverträge mit den Kindertagesstätten in der Gemeinde und Zusammenarbeit mit den Horten